Der Bildkünstler Gerry Hostettler hat an der Finissage der Ausstellung «Singende Vögel und tanzende Puppen» mit Projektionen die Fassade des Meilemer Ortsmuseums bespielt. Eines dieser Bilder haben wir als Titelbild ausgewählt in der Überzeugung, dass damit das Schwerpunktthema «Kunst in Meilen» bildlich gekonnt dargestellt wird. Am Heimatbuch-Forum haben Kunstschaffende wie auch Kunstfördernde engagiert diskutiert über Fragen wie: Was treibt Menschen an, sich der Kunst zu widmen? Wieso wird Kunst gefördert? Was trägt Kunst zur Lebensqualität bei? Das Resultat liest sich nun als Schwerpunktthema des Heimatbuches 2024. Zusätzliches Gewicht erhält das Thema durch den Beitrag «Skulpturen und Plastiken in Meilen», wie auch durch das dem Buch beigefügte Leporello welches Auskunft gibt, wo und welche Skulpturen auf öffentlichem Grund in Meilen zu finden sind.
Dem Namen nach sicher nicht unbekannt. Aber was genau hinter der «Dorfkorporation Meilen» steht, wohl weniger. Zum 400-Jahr Jubiläum findet sich ein Beitrag über Geschichte, Wirken, Wesen und Herausforderungen dieser Institution. Mit der Mittwochgesellschaft Meilen und dem Quartierverein Feldmeilen haben zwei weitere «dorftragende» Vereine Jubiläen gefeiert. Geburtstag feiern auch vier Meilemer Gewerbebetriebe. Die Antwort auf die Frage, warum in Meilen auch preisgünstige Wohnungen vorhanden sind, findet sich im Beitrag über die GEWOMAG. Interessant zu lesen ist die «Carte Blanche»: Stefanie Lüthy geht darin anhand ihrer bewegten Lebensgeschichte dem Begriff «Heimat» nach. Die Serie über Meilemer Traditionsanlässe wird mit dem Beitrag über die Suuserchilbi fortgesetzt. Bewegend auch die Reminiszenz an den verstorbenen Meilemer Glas- und Kunstmalere Rolf Attinger.
Wie üblich runden die Chronik, die Nachrufe, das Gedenken an die im vergangenen Jahr Verstorbenen wie auch der Statistikteil inhaltlich das Heimatbuch ab.
Hans Isler
Meilens Kunstszene ist äusserst vielfältig und nahrhaft für das Seelenleben der Meilemer.
Eine Zusammenstellung in alphabetischer Reihenfolge der Künstlernamen; mit einem Leporello zu den Standorten und weiteren Angaben.
Peter Kummer
In Meilen gibt es mehrere Beispiele der Integration in architektonische Bauten zu bewundern.
Britta Vodicka
Kunst ist ein wichtiges Standbein des Ortsmuseums. Es stellt regelmässig Werke von lokalen Kunstschaffenden aus.
Julia Hübner
In Meilen unterstützen neben Vereinen, Unternehmen, der Gemeinde und Einzelpersonen auch zwei Stiftungen Kulturprojekte. Eine davon ist die Bolleter-Stiftung.
Judith Bollinger
Die Meilemer Textilkünstlerin Michèle Samter brauchte eine Weile, bis sie ihr Schaffen als Kunst verstand.
Hans-Rudolf Galliker
Die Meilemer Künstlerin hat am Malen viel Freude und will sich in ihrem Malstil nicht festlegen.
Hans-Rudolf Galliker
Der Meilemer Roberto Abt ist von Beruf Ökonom und in der Freizeit Hobbymaler. Ein ziemlich erfolgreicher.
Roberto Abt
Die Arbeit in den Ateliers der Stiftung Stöckenweid kann durchaus als Kunsttherapie für Menschen mit Unterstützungsbedarf verstanden werden.
Nicole Müller
Zum Jubiläum ein Blick auf die Geschichte und die Zukunft der ehrwürdigen Institution.
Susy Brupbacher
Die vor 175 Jahren gegründete Mittwochsgesellschaft ist ein wesentlicher Motor des Kulturlebens in Meilen.
Bernhard Schneider
Der QVF spielte und spielt immer noch eine bedeutende Rolle bei der Entwicklung und dem sozialen Zusammenhalt der Wacht.
Kathrin Jeker
Die Gemeinnützige Wohnungsbau Meilen AG setzt sich seit 30 Jahren für preisgünstigen Wohnraum in unserer Gemeinde ein.
Werner Hürlimann
Gleich vier kleine Firmen in Meilen feiern dieses Jahr ein Jubiläum. Vier Portraits.
Fiona Hodel
Stefanie Lüthy
In Obermeilen ist diese alte Rebbau-Tradition noch heute lebendig.
Susanne Caplazi
Eine Reminiszenz an den verstorbenen Meilemer Glas- und Kunstmaler Rolf Attinger.
Susy Sauter
Anderegg Fred, Meilen; Bachmann Irma, Wolfhausen; Bättig Doris, Meilen; Baumann Peter, Meilen; Berghoff Margrith, Meilen; Bischof Otmar Josef, Meilen; Boller Thomas, Meilen; Bossert Heini, Meilen; Brennwald Marie-Louise, Feldmeilen; Victoria, Meilen; Ebner Max, Meilen; Edelbauer Bruno, Laax GR; Eichenberger Esther, Meilen; Erni Anton, Meilen; Gatti Michel, Meilen; Golay Pascal, Oetwil am See; Graf Wilfried, Meilen; Greb Hanspeter, Meilen; Grütter Rolf, Meilen; Gucker-Vontobel Helen, Meilen; Gurtner Anita, Meilen; Haab Peter, Meilen; Häsler-Murbach Hermann und Edith, Meilen; Hegglin Witter Martin und Barbara, Meilen; Hiller Christoph, Meilen; Hobein Günter und Regula, Meilen; Hofmann Markus, Feldmeilen; Isler Hans, Feldmeilen; Leemann-von Allmen Margrith, Wengen; Mannes Ernst, Meilen; Manser Marcel, Meilen; Matter Thomas, Meilen; Mauthner Andreas, Feldmeilen; Müller Laurent P., Baar; Oehninger Fabian, Meilen; Pfenninger Paul, St. Gallen; Rutz Barbara, Meilen; Schaffner Emil, Meilen; Schlagenhauf Fritz, Meilen; Schlumpf Peter, Meilen; Schneebeli Felix, Erlenbach; Schweizer Brigitte, Meilen; Spoerri Richard, Meilen; Sprenger Paul und Iris, Meilen; Stoessel Kurt, Feldmeilen; Storni Candido, Meilen; Strasser Inge, Feldmeilen; Suter Marianne, Meilen; Theis-Peter Ursula, Buch SH; Wegmann Otto, Meilen; Wille Christine, Feldmeilen; Wille Ully, Feldmeilen; Zach Rolf, Meilen; Zaugg Margrit, 706 Meilen
Besonders danken möchten wir der Stiftung Alfred und Margaretha Bolleter, den Senioren für Senioren Meilen, dem Lions-Club Meilen sowie der Wunderly-Böhme Stiftung für die grosszügige Unterstützung.
Wie hat der Verkehr Meilen über die verschiedenen historischen Epochen verändert? Welche Schwerpunkte setzte und setzt Meilen bei der Planung der Verkehrswege? Diese und weitere Themen rund um Verkehr, Mobilität und Planung stehen im Zentrum des neuen Heimatbuches 2023. Aber nicht nur: Spannende, anregende und informative Beiträge weit darüber hinaus spannen einen Bogen von der letzten Seegfrörni bis zur Klinik Hohenegg.
Das Wimmelbild von Selina Hersperger in der Mitte des neuen Meilemer Heimatbuches bringt es auf den Punkt: Verkehr ist auch in Meilen allgegenwärtig. Fussverkehr, Autoverkehr, Veloverkehr, Schifffahrtsverkehr und so weiter. Ob der Pöstler Briefe und Pakete zustellt, die Autofahrerin mit der Fähre nach Horgen möchte oder die Familie einen Ausflug im Naherholungsgebiet unternimmt: Das Verkehrs- und Mobilitätsangebot prägt unser Verhalten im Alltag und in der Freizeit. Das Wimmelbild lädt zu Entdeckungsreisen ein, wie Verkehr und Mobilität unseren Alltag prägen.
Planungsinstrument Verkehrswege
Die Kirche im Zentrum
Die Kirchen von Meilen stehen dieses Jahr im Zentrum des Heimatbuches Meilen. Doch es gibt noch viel mehr Gründe, das Heimatbuch Meilen 2022 zu lesen.
Gleich neun Artikel befassen sich mit den Ortskirchen von Meilen: Mit der reformierten Kirche, der römisch-katholischen Kirche und der Freikirche Chrischona, die sich seit kurzem Viva Kirche nennt. Acht Autorinnen und Autoren beleuchten die Geschichte der Kirchen, ihre Gegenwart, ihre Stärken und ihre Herausforderungen aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln.
Zwei unterschiedliche Trouvaillen
Zwei echte Trouvaillen steuern Peter Kummer und Daniela Fluder zum Heimatbuch Meilen 2022 bei. Peter Kummer zeichnet den Lebensweg von Willy Schaer nach, der im Zweiten Weltkrieg ausgehend von Meilen der deutschen Wehrmacht beigetreten ist und an der Front sein Leben liess. Es ist ein erschütterndes Porträt eines Menschen, der zum glühenden Nazi und Anhänger Hitlers wird, und für diesen Diktator und Verbrecher sogar sein Leben lässt. Ebenso interessant, wenn auch aus ganz anderen Gründen, ist der Beitrag von Daniela Fluder. Sie spürt den Spuren Rainer Maria Rilkes in Meilen nach und skizziert dabei auch die Meilemerin Nanny Wunderli, eine langjährige Mäzenin und engste Vertraute des renommierten, deutschen Dichters. Überhaupt präsentiert das Heimatbuch Meilen dieses Jahr viele interessante Beiträge zur Kultur: Andrea Baumann hat über das Leben der fast vergessenen Meilemer Malerin Ida Gut-Hulftegger recherchiert und ein wunderbares, vielfältiges Porträt von ihr verfasst. Auch Benjamin Stückelberger schreibt über das Leben und Wirken einer grossen Persönlichkeit, die zehn Jahre in Meilen lebte. Er widmet sich dem musikalischen Ausnahmetalent Hazy Osterwald, das 2022 100 Jahre alt geworden wäre. Die Musik von Hazy Osterwald war mit Sicherheit melodiöser und klangvoller, als diejenige der Soihundscheibe-Gugge. Aber die Soihundscheibe prägten mit ihrer Guggemusig jahrelang die Meilemer Fasnacht. Ein Autorenteam um Werner Bischof schreibt über die legendäre Meilemer Gugge und erklärt, weshalb sie heute Teil der Pfannenstiel-Blächhüüler ist.
Jubiläen und Chronik
Meilen ist ein überaus lebendiger und vielfältiger Ort. Das zeigen auch dieses Jahr die verschiedenen Jubiläen, denen wir einen Platz einräumen dürfen. Der Naturschutzverein wird 40 Jahre alt, die Sportschützen Feld-Meilen feiern den 125. Geburtstag und die Landi mittlerer Zürisee wird 150 Jahre alt. Das Heimatbuch Meilen wäre jedoch nur die Hälfte wert, könnten die Meilemerinnen und Meilemer nicht jedes Jahr dank der Chronik die kleinen und grossen Ereignisse Revue passieren lassen. Unter der Leitung von Karin Aeschlimann verschaffen uns Cordula Kaiss, Heinz Bösch, Regula Hobein, Annemarie Kummer, Barbara Zimmermann und Martin Melano erneut wunderbare Einblicke in ein ereignisreiches Jahr. Und sie unterstreichen mit der Chronik, was am Anfang dieses Abschnittes steht: Meilen ist wirklich überaus lebendig und vielfältig!
Rund um die Welt und den Fokus auf Meilen
Meilemerinnen und Meilener, die irgendwo in der Welt eine neue Heimat gefunden haben, sowie Ausländerinnen und Ausländer, die in Meilen Wurzeln geschlagen haben – sie stehen im Zentrum des neusten Heimatbuches. Doch das Heimatbuch Meilen 2021 bietet zusätzlich zum thematischen Schwerpunkt zahlreiche Geschichten rund um die Geschichte und Gegenwart Meilens und bietet so erneut gehaltvolles Lesevergnügen.
Ein Panoptikum rund um die Welt
«Meilen in der Welt – die Welt in Meilen» lautet die Überschrift zum thematischen Schwerpunkt des Heimatbuches Meilen. Die Porträts von Meilemerinnen und Meilemern in der Welt führen nach Südafrika (Sibylle und Roland Wenger), nach Singapur (Ralph Steinegger), in die USA (Peter Allenspach), nach England (Rös Cornwell), Saigon (Michele Cornu) und nach Neuseeland (Familie Cameron). Die sechs Personen erzählen, was sie ins Ausland geführt hat, was sie an ihrer neuen Heimat fasziniert und was sie noch mit Meilen verbindet.
Den umgekehrten Weg sind die weiteren sechs Frauen und Männer gegangen, die im Heimatbuch porträtiert werden. Ihre Wurzeln liegen im Ausland, und sie haben alle ihre neue Heimat in Meilen gefunden. Es sind dies die Amerikanerin Michele McCoig, der Tamile Manogaran Sivasubramaniam, die Familie Singh aus Indien, der Deutsche Stephan Heuel, der aus Ex-Jugoslawien stammende Nedeljko Jovanovic und seine aus Portugal stammende Frau Maria und Francisca Rentsch mit Wurzeln in Kuba. Die Gründe, weshalb sie ihre Heimat einst verlassen haben, sind unterschiedlich: Die Liebe, die Arbeit oder eine Flucht zählen beispielsweise dazu.
Die zwölf Porträts führen zu einem vielfältigen Panoptikum das deutlich macht, wie wertvoll es sein ist, wenn Menschen aus fremden Kulturen das Leben in Meilen bereichern oder wenn Meilemerinnen und Meilener Impulse in die Welt hinaustragen.
Übler Täter – übler Staat
Eine historische Trouvaille hat Peter Kummer für das Heimatbuch Meilen aufgearbeitet. Er hat die Geschichte des letzten Meilemers erarbeitet, der wegen Verbrechen in Zürich hingerichtet worden ist. Das war im Jahr 1803. Der spannende Beitrag wirft nicht nur ein Schlaglicht auf einen gescheiterten Menschen im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert, sondern ermöglicht auch einmalige Einblicke in die Zürcher Justiz zu Beginn der Moderne.
Meilen und das Frauenstimmrecht
Gleich drei Beiträge widmen sich der Einführung des Frauenstimmrechts in Meilen. Peter Kummer zeichnet den Weg nach, den Meilens Männer gegangen sind, bis sie der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 zustimmen konnten. Barbara Lau-Hauser und Susy Brupbacher Wild haben mit fünf Meilemerinnen über die Zeit vor, während und nach der Einführung des Frauenstimmrechts gesprochen. Es sind dies Li Haffner, Vreni Kappeler, Lonni Jeker, Gisela Wieland und Helen Gucker. Die Frauengeschichte(n), die sie uns erzählen, sind manchmal ernüchternd, manchmal erheiternd, immer aber erhellend.
Doris Gisler Truog schliesslich erzählt aus ihrem Leben als Frau, Mutter und erfolgreiche Berufsfrau. Sie hat als führende Werberinnen der Schweiz u.a. die Ja-Kampagne zur Einführung des Frauenstimmrechts gestaltet. Ihr Leben gehört mit Sicherheit in die Kategorie «Aussergewöhnlich».
Der Detailhandel und die Meilener Märkte
Zwei Beiträge beleuchten die Themenwelt «Kaufen und Verkaufen in Meilen». Dölf Brupbacher hat die «Lädelistruktur von Meilen» vom späten 19. Jahrhundert bis zum ausgehenden 20. Jahrhundert beleuchtet. Er schildert, wie viele kleine und kleinste Detaillisten zunächst die Meilener Lädelistruktur prägten, und wie diese «Lädeli» mehr und mehr durch Grossverteiler verdrängt wurden. Gleichwohl finden bis heute auch verschiedene kleinere Anbieter in Meilen ihre Kundschaft.
Zu den wichtigen Traditionsanlässen Meilens zählen der Herbst- und der Weihnachtsmärt. 13 Jahre organisierte Regula Schwarzenbach mit ihrem Team vom Märtverein diese beiden Anlässe. Nun tritt sie zurück und übergibt die Aufgabe in neue Hände. Was hat sie in den 13 Jahren erlebt? Andrea Baumann hat die Geschichte der beiden Märkte aufgearbeitet und blickt in deren Zukunft.
Ein grosses kreatives Erbe
Die Feldner Künstlerin Lea Pianna zu beschreiben ist anspruchsvoll. Als vielseitig beschreibt sie sich selber. Ihre Kunst ist bunt und abwechslungsreich, manchmal zwei- sehr oft aber dreidimensional. So vielfältig wie ihre Kunst ist das Leben von Lea Pianna. Kathrin Jeker widmet ihr ein spannendes und natürlich vielfältiges Porträt.
Das Eisenbahnunglück von 1971
Als 1971 zwei Züge des Goldküstenexpress frontal ineinander fuhren, sass Peter Kummer in einem der beiden Züge. Verletzt wurde er nicht, aber schlimm war das Erlebnis gleichwohl. Er schildert, wie er dieses schreckliche Unglück erlebte, das acht Menschenleben und zahlreiche Verletzte forderte, aus ganz persönlicher Sicht.
Runde Geburtstage
Meilen ist alles andere als eine Schlafgemeinde. Dazu tragen unter anderem die Vereine mit ihren unterschiedlichen Angeboten bei. Zwei davon feiern 2021 runde Geburtstage. Der eine ist der Männerturnverein, der auch nach 100 Jahren noch fit wie am ersten Tag ist. Der zweite ist der Männerchor Meilen, der gar seinen 200. Geburtstag feiern darf. Der Männerchor ist mit Gründungsjahr 1871 der älteste Männerchor der Schweiz und wird von Catherine Kreysel porträtiert.
Das Meilener Jahr 2021
Wenn Sie der Meinung sind, das Jahr 2021 sei wie im Fluge vorbei gegangen, so haben Sie sicher recht. Wie immer erlaubt aber die Chronik mit den Kapiteln zur Politik, zur Schule, zu den Kirchen, zur Kultur, zur Wirtschaft und zu den Vereinen sowie zum satirischen «Kunterbunt» das Meilener Jahr 2021 in seiner ganzen Vielfältigkeit Revue passieren zu lassen.
Dieser knappe Einblick in das reichhaltige Heimatbuch Meilen 2021 zeigt: Es gibt wieder viele Lesevergnügen mit Geschichten und Geschichte zur schönsten Gemeinde der Schweiz.
«Corona ad personam» - oder wie Corona das Leben verändert hat.
Der Vielfalt die Treue halten
Meilen darf auch im Jahr 2020 nicht auf das Corona-Virus reduziert werden. Das macht auch das Heimatbuch Meilen nicht. Wie traditionell üblich beleuchtet es spannende Aspekte von Meilens Ortsgeschichte, seiner Kultur und seines Alltags. So blendet es diesmal in die Zeit zurück, als Fabriken das Ortsbild prägten und porträtiert mit Frédéric-César de Laharpe einen Politiker der Helvetischen Republik, der in Meilen Ferien machte. Der bekannte Schauspieler Bernhard Bettermann hat exklusiv für das Heimatbuch Meilen ein schweizerdeutsches Essay verfasst, das einen wunderbaren Einblick in unseren Alltag gibt und zwar gleichzeitig mit einem externen (deutschen) wie mit einem internen (schweizerischen) Blick, lebt Bernhard Bettermann doch seit vielen Jahren in der Schweiz. Der junge Meilener Karikaturist Olivier Samter erlaubt uns, seine Sicht auf die grossen und kleinen Dinge, welche die Welt bewegen, zu teilen. Zu den kleinen aber wichtigen Dingen gehört seit 1966 der Obermeilemer Schülerspieltag ohne den Meilen ausser im Corona-Jahr kaum mehr denkbar ist. Auch würdigt das Heimatbuch Meilen eine kulturelle Institution, die 2019 ihr 50 Jahr-Jubiläum feierte, nämlich die Kantorei Meilen. Schliesslich spannt das diesjährige Heimatbuch den Bogen quasi zurück zum Anfang. Die Spitex Meilen, respektive wie es heute richtig heisst die Spitex Zürichsee, feierte 2020 ihren 25. Geburtstag. Grössere Herausforderungen als sie das Jubiläumsjahr bescherte, lassen sich wohl kaum vorstellen.
Die Lektüre, die oft hinten beginnt
Und sonst? Sonst werden vermutlich auch dieses Jahr viele Meilemerinnen und Meilemer das Heimatbuch von hinten nach vorne lesen, beginnend bei der umfangreichen Chronik, den Nachrufen auf verdiente, leider verstorbene Persönlichkeiten und eindrückliche Zahlen und Fakten. Ja – im Zentrum des Heimatbuches Meilen 2020 steht die Corona-Krise. Aber das Heimatbuch ist auch dieses Jahr viel mehr – nämlich ein Abbild des vielfältigen Lebens unserer Gemeinde.
© Vereinigung Heimatbuch Meilen